Die Forschung geht davon aus, dass während der NS-Zeit etwa 4.000 Aufseherinnen in Konzentrationslagern als Bewachungspersonal arbeiten. Das sind zehn Prozent des gesamten Wachpersonals. Die Aufseherinnen gehören nicht wie die männlichen Aufseher zur SS, sondern werden als SS-Gefolge bezeichnet. Die Wege und Gründe der Frauen als Aufseherin zu arbeiten, sind unterschiedlich. Ein Grund sind der gute Verdienst und die Anstellung im Öffentlichen Dienst. Das KZ Ravensbrück dient als Ausbildungsort für die meisten Aufseherinnen. Sie sind im Schnitt 25 Jahre alt.
Namentliche Auflistung der ehemaligen Lohn- und Gehaltsempfänger:innen des Frauenkonzentrationslager Ravensbrück einschließlich Jugendschutzlager Uckermark vom 24. Juni 1949, erstellt in Fürstenberg © Archiv Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Namentliche Auflistung der ehemaligen Lohn- und Gehaltsempfänger:innen des Frauenkonzentrationslager Ravensbrück einschließlich Jugendschutzlager Uckermark vom 24. Juni 1949, erstellt in Fürstenberg © Archiv Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück